Krapfen, Konfetti, Karneval!

Ob Alaaf, Helau, Ahoi oder Alleh Hopp, überall wird zur Feier der 5. Jahreszeit aufgerufen!

Ganz egal, ob Sie Karneval, Fasching oder Fastnacht feiern, es ist endlich wieder Zeit für buntes Konfetti, wilde Kostüme und lebhafte Festumzüge. Auch wir im JoDi Shop freuen uns höchst auf die Feierlichkeiten. Wir möchten unsere Freude für die kommenden Tage mit Ihnen teilen!

Von den fernen Ursprüngen des Karnevals bis hin zu den gewohnten oder ungewohnten Arten diese Zeit zu feiern, wir haben von Allem ein wenig für Sie herausgesucht. Sie können sich in diesem Artikel sogar auf ein paar lustige, spontane Kostümideen und Rezepte für leckere Kleinigkeiten für zwischendurch freuen!

Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch, es wird gefeiert!

Zwei Menschen in typischer Karneval Verkleidung von Venedig

Es lässt sich vermuten, dass die Ursprünge des Karnevals ganze 5000 Jahre alt sind. Schon im alten Mesopotamien wurden ähnliche Festlichkeiten gehalten, in denen die Gleichheit der Einzelnen im Mittelpunkt stand.

Im Mittelalter wurden um den 6. Januar sogenannte Narrenfeste gehalten, bei denen ähnlich die Erhebung von untergeordneten Teilen des Volkes im Mittelpunkt stand. Man geht sogar davon aus, dass uns bis heute noch einige musikalische Elemente dieser Zeit erhalten geblieben sind.

Im Jahre 1729 sollen die Nonnen am Donnerstag vor Karneval durch das St. Mauritius Kloster in Köln getanzt sein, was gut möglich Ursprung für die heutige Weiberfastnacht am Donnerstag sein könnte.

Kaum 100 Jahre später, im Jahre 1823, wurde der moderne Karneval, wie wir ihn heute noch kennen, in Köln geboren. Zu diesem Zeitpunkt war der Karneval eher in Südwestdeutschland und in katholischen Regionen verbreitet. In den 1990er Jahren verbreitete sich der Karneval dann auch in protestantischen Gebieten und wird heutzutage weit verbreitet in Deutschland gefeiert.

Doch wie wird Karneval eigentlich in Deutschland abgehalten?

Auch, wenn es von Region zu Region kleine Unterschiede gibt, sind einige Dinge doch traditionell weit verbreitet: Am bekanntesten wäre da wohl das Tragen verschiedener farbenfroher Kostüme. Dies hat zweierlei Hintergründe - zum Einen glaubte man vor Tausenden von Jahren daran, dass die Masken böse Geister des Winters vertreiben und fernhalten würden. Zum Anderen kann das Tragen eines Kostümes aber auch dazu beitragen, sich wie ein anderer Mensch zu fühlen, seine Sorgen zu vergessen und ausgelassener zu feiern.

Aber wer sich als Mann an Weiberfastnacht mit Krawatte vor die Tür wagt, sollte darauf gefasst sein, eben jenes Kleidungsstück einzubüßen - das Abschneiden der Krawatte als Symbol der Entmächtigung des Mannes ist bei den Frauen weit verbreitet.

Wer sich verkleidet, möchte in der Regel auch, dass sein Kostüm gesehen wird - hierfür gibt es keine bessere Gelegenheit als die zahllosen Karnevalsumzüge, die von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch überall in Deutschland stattfinden! Besonders berühmt ist der Rosenmontagszug in Köln, der dieses Jahr mit rund 11.500 Besuchern heiter gefeiert wird.

Jedoch muss man, um den Sinn des Karnevals zu zelebrieren, nicht zwingend ausgelassen feiern; auch der Verzicht auf verschiedenste Dinge bleibt dem Karnevalsgeist treu. Was einst ein christlicher Brauch war, ist heute in vielen Haushalten gern gesehen; und auch, wenn damals im Rahmen der Faschingszeit lediglich auf Fleisch verzichtet wurde, sind die Möglichkeiten heutzutage deutlich vielseitiger: So verzichten viele von Aschermittwoch an auf Alkohol oder Naschereien, aber auch Dinge wie soziale Medien oder das Internet allgemein.

Ein Spielzeug Horn, eine Clown Nase, eine Bunte Fliege und ein bunter Hut in Luftschlangen und Konfetti

Nun, was aber, wenn man weder Lust hat, sich ein Kostüm anzuschaffen, noch Ideen, um eines zu basteln? In diesem Fall können wir Abhilfe verschaffen - denn die Materialien für die folgenden Kostüme hat eigentlich jeder im Haus!

Für die Gruselfreunde unter Ihnen gebe es da zum Beispiel das altbekannte Bettlakengespenst, das lediglich ein weißes Laken und eine Schere benötigt. Einen ähnlichen Effekt erzielt auch die Mumie, die schnell mit einigen Mullbinden ihrem Grabe entsteigen kann. Wer es lieber etwas aufwendiger mag, könnte sich an einer Vogelscheuche versuchen; Strohhut, Latzhose und kariertes Hemd sorgen für einen Schreck bei Mensch und Krähe zugleich.

Aber auch gängigere Kostüme sind schnell kreiert: Skimaske und schwarz gestreifte Kleidung geben einen guten Bankräuber ab, während Jogginghose und Trikot dem klassischen Sportler-Look in Nichts nachstehen. Gemütlicher kommen da Schlafanzug und Kissen als Kostüm rüber - simpel und zugleich bequem.

Besonders kreative Leser können sich zudem am Bemalen einer FFP-2-Maske versuchen. Die hat vermutlich jeder noch bei sich herumliegen - mit etwas Farbe und Ideenfreude sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Wie bereits erwähnt, machen bemalte FFP-2-Masken als Kostüm ordentlich was her - warum also nicht einen kleinen Kunstwettbewerb daraus machen?

Letzten Endes steht nach all den Aktionen einem kostümierten Abendessen nichts mehr im Wege! Doch was kommt passend zu Fasching auf den Tisch? Nun, an Karneval wird traditionell viel Süßes gebacken und genascht, was sich ebenfalls als Gruppenaktivität anbietet. Wir haben für Sie einige besonders herzhafte Leckereien herausgesucht!

Ganz klassisch wären da Berliner (oder Krapfen), die mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bedeckt werden. Auch Donuts sind ein echter Hingucker!

Aber natürlich darf auch Herzhaftes nicht fehlen - von Pizzastangen über Knoblauchbrot bis hin zu Blätterteigschnecken kann alles serviert werden, je ausgefallener, desto besser!

Wer es lieber kühl mag, kann zum Eis greifen - das schmeckt in den verschiedensten Geschmacksrichtungen jedem, selbst so früh im Jahr.

 

An Fasching gilt bei Essen und Kostümierungen zugleich nur Eines: Je größer und ausgelassener die Freude daran, desto besser!

Greifen Sie also zum Konfetti und feiern Sie mit uns. Ob laut oder leise, bunt und aufgeregt oder gemütlich und entspannt, wir wünschen Ihnen dieses Jahr eine wundervolle Karnevalszeit!

Geschrieben von Auden Hendess und Kiyo Beer